Zum OnlineBanking
Mann und Frau in einem Büroraum mit vielen Pflanzen

PrivatFonds: ESG

Geldanlage eine Generation weitergedacht

Mit PrivatFonds: ESG investieren Sie in einen Fonds unseres Partners Union Investment, der eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Das bedeutet, dass mindestens 80 Prozent des Netto-Fondsvermögens in Vermögensgegenstände investiert werden, die unter nachhaltigen Gesichtspunkten ausgewählt wurden. Lassen Sie sich jetzt von unseren Beraterinnen und Beratern zu diesem Fondsangebot beraten.

Investition in einen nachhaltigkeitsorientierten Fonds

Aktives Vermögensmanagement

Kontrolle von Wertschwankungen

Unter dem Begriff Nachhaltigkeit werden ökologische (Environment – E) und soziale (Social – S) Kriterien sowie gute Unternehmens- und Staatsführung (Governance – G) zusammengefasst. 

Das sind zum Beispiel  

  • CO2-Emissionen,
  • Umweltaspekte wie Schutz der natürlichen Ressourcen, der Biodiversität und der Gewässer,
  • Aspekte der Unternehmensführung, wie Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, und der Steuertransparenz, sowie
  • soziale Aspekte, zum Beispiel Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Bei der Berücksichtigung ökologischer und/oder sozialer Merkmale investiert Union Investment in Vermögensgegenstände von Emittenten, die Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.1 Das Fondsvermögen wird in Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente, Rohstoffe und Währungen angelegt. Die Anlagen können über Direktinvestments (außer Rohstoffe) und in Form von Verbriefungen bzw. Derivaten sowie Zielfonds erfolgen. Das Anlagekonzept des Fonds verbindet ein aktives Management mit einer flexiblen Steuerung einer Vielzahl von Anlageklassen.2

So funktioniert der Investmentprozess von PrivatFonds: ESG

Der Investmentprozess unseres Partners Union Investment zielt darauf ab, dass Ihr Geld nur in Titeln angelegt wird, die die hohen Nachhaltigkeitsstandards und Renditeerwartungen gleichermaßen erfüllen. Dieser Prozess hat Gültigkeit für die Auswahl von Unternehmen, weicht jedoch für Zielfonds, Staaten und nachhaltige Themenanleihen ab.1  

Ausschlusskriterien
  • Vom Fonds ausgeschlossen werden zum Beispiel Einzeltitel von Unternehmen und Staaten, wenn Missstände vorliegen, wie Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung, Korruption, Einschränkung der Religions- oder Pressefreiheit oder Einsatz der Todesstrafe. Aber auch wenn Emittenten soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen, können Investmentanteile nicht immer erworben werden.3 Für die Investmentanteile wird auch eine ausführliche qualitative Nachhaltigkeitsanalyse und eine systematische Analyse auf Basis der ESG-Kennzahlen externer Anbieter durchgeführt.4 Auf Basis der Kennziffern und Analysen entscheidet das Portfoliomanagement, ob ein Investmentvermögen als nachhaltig bezeichnet wird.1  

Nachhaltigkeitskennziffer
  • Die Nachhaltigkeitskennziffer bewertet das Nachhaltigkeitsniveau des Emittenten. Im Umweltbereich wird das zum Beispiel anhand der Reduktion von Treibhausgasemissionen oder der Reduzierung von Abfällen gemessen. Im sozialen Bereich passiert das anhand von Themen, die zum Beispiel den Umgang mit Mitarbeitern oder Arbeitsstandards in der Lieferkette betreffen. Im Bereich der guten Unternehmens- und Staatsführung analysiert Union Investment die Einhaltung guter Governance Standards.5 Dabei sind Themen wie Korruption, Compliance, Transparenz sowie Risiko- und Reputationsmanagement relevant. Union Investment berücksichtigt auch Nachhaltigkeitsratings und ESG-Kennzahlen externer Anbieter. Auf Basis dieser Kriterien wird den Emittenten eine Nachhaltigkeitskennziffer zugeordnet, die einen Vergleich ermöglicht.1  

Die besten 50 Prozent
  • In Unternehmen, die aufgrund der Nachhaltigkeitsanalyse zu den oberen 50 Prozent der jeweiligen Industriegruppe gehören, also zu den Besten ihrer Klasse, kann sofort investiert werden; sie gehen in das zulässige Anlageuniversum ein.6

Transformations-Kandidaten
  • Im Rahmen eines Transformations-Ansatzes werden weitere Nachhaltigkeitskriterien7 zusammengeführt und den Unternehmen zugeordnet.8 Das sind unter anderem die Unternehmensstrategie – zum Beispiel Anstreben von Klimaneutralität –, geplante Investitionen – zum Beispiel in neue nachhaltige Produktangebote oder nachhaltige Produktionsmethoden – und Governance – zum Beispiel Hinterlegung von Nachhaltigkeitszielen in der Vorstandsvergütung. Die Analyse der Kriterien erfolgt auf Basis von Unternehmensbefragungen, internen Recherchen und unter Verwendung von ESG-Kennzahlen externer Anbieter. Aufbauend auf dieser Analyse wird den Unternehmen eine Transformationskennziffer zugeordnet. Diese Transformationskennziffer bewertet das Potenzial eines Unternehmens, sein Geschäftsmodell in Zukunft nachhaltig zu transformieren bzw. auszurichten. Unternehmen, deren Transformationskennziffer auf einer Skala von 1 bis 5 einen Mindestwert von 3 erreicht, werden ebenfalls als nachhaltig bezeichnet.

Wirtschaftlichkeit und Fondszusammensetzung
  • Auf Basis des verbleibenden Anlageuniversums prüft das Fondsmanagement, ob die Anlage nicht nur nachhaltigen10, sondern auch wirtschaftlichen Anforderungen genügt und ein positiver Nutzen für den Fonds zu erwarten ist. Nur wenn alle Bewertungen positiv ausfallen, ist eine Investition möglich.  

Die Strategien zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken und deren Einbeziehung in Investitionsentscheidungen sowie die Beschreibung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale können Sie hier einsehen.

Chancen und Risiken

Ihre Chancen mit PrivatFonds: ESG
    • Ertragschancen der internationalen Aktien- und Rentenmärkte sowie Risikoreduzierung durch Kombination von Aktien- und Renteninvestitionen
    • Risikostreuung und professionelles Fondsmanagement sowie Insolvenzschutz durch Sondervermögen
    • Chancen auf Wechselkursgewinne
    • Teilnahme am Wertentwicklungspotenzial der investierten Zielfonds
    • Teilnahme an den Wachstumschancen von Schwellen- bzw. Entwicklungsländern
    • Tendenziell höhere Verzinsung als bei einer Anlage in Anleihen mit bester Bonität
    • Berücksichtigung nach nachhaltigen und ethischen Kriterien in der Anlagepolitik
    • Grundsätzlich bewertungstägliche Rückgabe von Fondsanteilen
Ihre Risiken mit PrivatFonds: ESG
    • Marktbedingte Kurs- und Ertragsschwankungen sowie Bonitätsrisiken einzelner Emittenten/Vertragspartner
    • Wechselkursschwankungen
    • Risiken bei der Investition in Zielfonds (zum Beispiel eingeschränkte Handelbarkeit)
    • Erhöhte Kursschwankungen und Verluste beziehungsweise Ausfälle bei Anlagen in Schwellen- und Entwicklungsländern (zum Beispiel aufgrund politischer und rechtlicher Risiken)
    • Erhöhte Kursschwankungen und Ausfälle bei hochverzinslichen Wertpapieren
    • Abweichung der Anlagepolitik von individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen
    • Illiquidität von Vermögensgegenständen
Kind und erwachsene Person liegen auf einer Wiese, im Hintergrund Windräder

Union Investment – Kompetenz bei Geldanlagen mit Nachhaltigkeitsstrategie

Mit über 30 Jahren Erfahrung im aktiven Management nachhaltigkeitsorientierter Fonds zählt Union Investment heute zu den führenden deutschen Asset-Management-Unternehmen.

Mehr zur Geldanlage nach ESG-Kriterien

Rechtliche Hinweise
Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Darin finden Sie ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen, zu Chancen und Risiken sowie Erläuterungen zum Risikoprofil des Fonds. Diese Dokumente sowie die Anlagebedingungen und die Jahres- und Halbjahresberichte bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds. Sie sind kostenlos in deutscher Sprache erhältlich beim Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main oder auf www.union-investment.de/downloads. Weitere Informationen über nachhaltigkeitsrelevante Aspekte des Fonds finden Sie auf www.union-investment.de/esg-fonds. Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache und weitere Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.union-investment.de/beschwerde. Union Investment Luxembourg S.A. kann jederzeit beschließen, Vorkehrungen, die sie gegebenenfalls für den Vertrieb von Anteilen eines Fonds und/oder Anteilklassen eines Fonds in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem Herkunftsmitgliedstaat getroffen hat, wieder aufzuheben. Die Inhalte dieses Marketingmaterials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch den fachkundigen steuerlichen oder rechtlichen Rat. Diese Seite wurde von Union Investment Luxembourg S.A. mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt Union Investment keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit.

Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 21. Mai 2025, soweit nicht anders angegeben.

1 Der Fonds bewirbt ökologische und/oder soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung). Weitere Informationen zu den ökologischen und/oder sozialen Merkmalen des Fonds sind im Anhang „Vorvertragliche Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ enthalten und können auf der Webseite der Union Investment (www.union-investment.de) unter der entsprechenden Rubrik abgerufen werden.

2 Dabei wird angestrebt, dass das Schwankungsverhalten des Anteilwertes weitgehend unabhängig von der Entwicklung des Schwankungsverhaltens einzelner Anlageklassen ist und der Fonds insgesamt defensiver ausgerichtet wird. Die langfristige Schwankungsbreite des Fonds orientiert sich dabei am durchschnittlichen Schwankungsverhalten eines defensiven Mischportfolios, welches aus ca. 30 Prozent Aktien und 70 Prozent Renten zusammengesetzt ist. Die tatsächliche Fondszusammensetzung bemisst sich dabei am jeweils geschätzten Schwankungsverhalten der einzelnen eingesetzten Anlageklassen, wobei die Aktiengewichtung in der Regel zwischen 5 und 45 Prozent beträgt. Das Fondsmanagement trifft dabei auf Basis aktueller Kapitalmarkteinschätzungen aktive Anlageentscheidungen.

3 Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sich das Investmentvermögen nicht an den Ausschlusskriterien gemäß Artikel 12 Absatz 1 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/1818 orientiert.

4 Diese Analyse umfasst u. a. den Investmentprozess und die für die Verwaltung eines Investmentvermögens verantwortliche Verwaltungsgesellschaft. Darüber hinaus erfolgt innerhalb der qualitativen Analyse eine systematische Analyse. Diese erfolgt auf Basis der ESG-Kennzahlen externer Anbieter, um ein umfassendes Bild des Nachhaltigkeitsprofils des Investmentvermögens zu erhalten.

5 Basis der Ermittlungen: Daten verschiedener Anbieter und Recherchen von Stimmrechtsberatern.

6 Weitere Informationen zu der Auswahl der Vermögensgegenstände des PrivatFonds: ESG im Rahmen eines „Best-in-Class“-Ansatzes sind im Anhang „Vorvertragliche Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ enthalten und können auf der Webseite der Union Investment (www.union-investment.de) unter der entsprechenden Rubrik abgerufen werden.

7 Auf Basis einer systemischen Analyse

8 Im Gegensatz zur Analyse im Rahmen des „Best-in-Class“-Ansatzes beziehen sich diese Kriterien nicht auf das Verhalten der Unternehmen in der Vergangenheit oder der Gegenwart, sondern auf ihr Verhalten in der Zukunft.

9 Weitere Informationen zum Transformations-Ansatz des PrivatFonds: ESG sind im Anhang „Vorvertragliche Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ enthalten und können auf der Webseite der Union Investment (www.union-investment.de) unter der entsprechenden Rubrik abgerufen werden.

10 Nachhaltig im Sinne der Anlagestrategie