Auf dieser Seite haben wir die häufigsten Fragen zum Online-Bankingfür sie zusammengetragen und in Form von FAQ-Listen zur Verfügung gestellt.
Die FAQ-Listen werden überarbeitet, wenn weitere Fragen seitens unserer Kunden auftauchen.
Auf dieser Seite haben wir die häufigsten Fragen zum Online-Bankingfür sie zusammengetragen und in Form von FAQ-Listen zur Verfügung gestellt.
Die FAQ-Listen werden überarbeitet, wenn weitere Fragen seitens unserer Kunden auftauchen.
Um alle Funktionalitäten im Online-Banking nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript im Browser bzw. fügen Sie www.volksbank-niederrhein.de den vertrauenswürdigen Seiten in den Einstellungen hinzu.
Sie können von jeder Seite des Internetauftritts der Volksbank Niederrhein das Online-Banking aufrufen. Den Link hierzu finden Sie immer rechts oben auf der Seite. Durch klicken auf den Button "Login" können Sie sich zum Online-Banking anmelden.
Der VR-NetKey ist sozusagen der Benutzername zu Ihrem OnlineBanking und besteht aus einer 5- bis 11-stelligen Nummer.
Zur Anmeldung im OnlineBanking können Sie anstelle des VR-NetKeys auch einen "Alias" nutzen. Den "Alias" können Sie sich nach Anmeldung mit Ihrem VR-NetKey im persönlichen Bereich des OnlineBankings unter dem Punkt "Datenschutz und Sicherheit" vergeben.
Bitte beachten Sie vor Einrichtung folgendes:
Im "Start"-Bereich können Sie mit einem Klick auf die drei grauen Punkte (rechts neben dem Gesamtsaldo) Ihre Konten verwalten.
Zur Nutzung der Sm@rt-TAN plus benötigen Sie einen Kartenleser von der Volksbank Niederrhein, der den HHD 1.4-Standard unterstützt. Die Version steht i. d. R. auf der Rückseite des Kartenlesers. Ältere Versionen (HHD 1.2 oder HHD 1.3.2) sind nicht bei uns einsetzbar.
Unsere Sm@rt-TAN optic Leser der Version 1.4 funktionieren aber auch mit anderen Banken, die diesen Standard nicht ausdrücklich fordern (abwärtskompatibel). Sie können den Leser persönlich vor Ort in der Geschäftsstelle oder telefonisch beim Service Center bestellen.
Weiterhin benötigen Sie eine Bankkarte (girocard mit Chip) oder eine HBCI-Chipkarte (VR-Networld Karte). Die Verwendung einer Kreditkarte ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass jede girocard und VR-NetWorldCard nur einem VR-NetKey zugeordnet werden kann.
Sie benötigen einen Sm@rt-TAN plus-Leser von der Volksbank Niederrhein oder einer anderen Bank, der den HHD 1.4-Standard unterstützt. Die Version steht i. d. R. auf der Rückseite des Kartenlesers. Ältere Versionen (z. B. HHD 1.2 oder HHD 1.3) sind nicht bei uns einsetzbar.
Die meisten von uns vertriebenen TAN-Generatoren sind übrigens multibankenfähig und abwärtskompatibel. Das heißt, dass der Sm@rt-TAN optic Leser auch bei anderen Banken verwendet werden kann.
Für die einzelnen Hersteller gehen Sie bitte wie folgt vor
Nein - Sie benötigen lediglich eine Bankkarte (girocard) oder eine HBCI-Chipkarte (VR-NetWorldCard), die auf Ihren Namen ausgestellt ist. Mit dieser Karte können Sie die TAN für alle Ihre Konten generieren.
Sofern Sie mehrere Karten haben (z. B. eine für Ihr eigenes Konto und eine für das Konto Ihres Ehepartners), können Sie frei entscheiden, welche Karte Sie zur TAN-Generierung für alle Konten einsetzen möchten.
Ja, der Leser kann von mehreren Personen genutzt werden. Pro Familie/Firma muss also nur ein TAN-Generator erworben werden. Das persönliche Identifikations-/Sicherheitsmerkmal ist die eigene girocard.
Eine girocard oder VR-NetWorldCard können Sie in jeder unserer Filialen beantragen. Die Beantragung einer girocard kann auch in unserem telefonischen Kunden-Service (02802 910-0) erfolgen.
Ja, Sie können beide Verfahren parallel nutzen.
Eine Zuordnung Ihrer neuen Karte zur Sm@rt-TAN plus erfolgt automatisch. Sie können die alte Karte bis zum Ablauf der Gültigkeit benutzen. Alternativ können Sie die neu erhaltene Karte sofort nach Erhalt einsetzen. Gegebenenfalls ist vorher eine Synchronisierung des ATC-Wertes notwendig (Abfrage: TAN +08).
Sie sollten es vermeiden, beide Karten gleichzeitig einzusetzen, da es zu Problemen durch die unterschiedlichen ATC-Werte der alten und der neuen Karte kommen kann.
In diesem Fall erfolgt keine automatische Zuordnung der neuen Karte zur Generierung der Sm@rt-TAN plus. Bitte erteilen Sie uns telefonisch oder in der Filiale Ihrer Wahl den Auftrag, dass die neue Karte zur Generierung der Sm@rt-TAN zugeordnet wird.
Über den sogenannten "Flickercode" werden die für die TAN-Generierung notwendigen Daten mittels der Sensoren am TAN-Generator auf das Gerät übertragen. Somit brauchen Sie diese Daten nicht über die Tastatur Ihres Kartenlesers einzugeben.
Die Daten der Transaktion z. B. Kontonummer, Betrag, Transaktionsart werden über die Flickergrafik übertragen und dienen für Sie zur Überprüfung der zu sendenden Daten und Generierung der einmaligen TAN.
Die beste Übertragung erfolgt bei direktem Kontakt der Sensoren mit dem Bildschirm. Die Gummierung an den optischen Sensoren des Lesers wurde zum Schutz des Bildschirms angebracht. Mit ein paar Millimetern Abstand funktioniert die Übertragung in der Regel aber auch recht gut.
Grundsätzlich ja - Übertragungsschwierigkeiten sind in folgenden Fällen bekannt:
Reduzieren Sie die Flickergeschwindigkeit. Falls auch dies zu keinem Erfolg führt, nutzen sie das manuelle oder das Sm@rt-TAN photo Verfahren. Unter Umständen kann auch der Wechsel der Batterie zu einem positiven Ergebnis führen.
ATC bedeutet Application Transaction Counter - dies ist ein zusatzliches Sicherheitsmerkmal zur Berechnung der TAN.
Wenn Sie eine TAN generieren und diese nicht benutzen, kommt es zu einer Abweichung des Zählers auf dem Chip auf Ihrer Bank- oder HBCI-Chipkarte. Kommt es zu einer Abweichung von mehr als 24 TAN, muss der ATC-Zähler synchronisiert werden.
Alternativ können Sie die Synchroniseirung unter Angabe des ATC-Zählers der Karte (über Start-Code 08 abzufragen) auch in unserem Kunden-Service telefonisch durchführen lassen. Die Synchronisation erfolgt auch in diesem Fall sofort.
Ja, in der VR-Banking-App ist die Übertragung mittels Flickercode (Sm@rt-TAN optic), mittels Farbcode (Sm@rt-TAN photo) oder auch die manuelle Eingabe möglich.
Die Sm@rt-TAN plus und ein eventuell eingerichtetes zweites TAN-Verfahren werden aus Sicherheitsgründen automatisch gesperrt. Sie bekommen im Online-Banking einen entsprechenden Hinweis angezeigt.
Eine Freischaltung ist unter Angabe des ATC-Zählers der Karte (über Start-Code 08) im telefonischen Kunden-Service (02802 910-0) möglich.
Um das Sm@rt-TAN plus Verfahren selbst zu entsperren, benötigen Sie die entsprechende Karte und einen Leser.
Das Sm@rt-TAN plus-Verfahren wird gesperrt, jedoch nicht ein ggf. vorhandenes zweites TAN-Verfahren. Eine Freischaltung ist unter Angabe des ATC-Zählers der Karte (über Start-Code 08) im telefonischen Kunden-Service (02802 910-0) möglich.
Nein - sofern die Bankkarte gesperrt ist, die Sie auch für Sm@rt-TAN plus benutzen, ist auch eine TAN-Generierung nicht möglich. Nach Erhalt und Freischaltung der Ersatzkarte können Sie diese zur Generierung von Sm@rt-TAN plus nutzen. Die Freischaltung können Sie im telefonischen Kunden-Service (sofort unter 02802 910-0) oder schriftlich in einer Filiale Ihrer Wahl (mit Bearbeitungszeit) vornehmen lassen.
Abfragen (z. B. Umsatzabfragen) können Sie unter Umständen im Banking weiterhin durchführen. Allerdings kann es vorkommen, daß Sie auch bei einer Umsatzabfrage nach einer TAN gefragt werden. TAN-pflichtige Prozesse sind bis zur Erstellung und Freischaltung einer Ersatzkarte per Sm@rt-TAN plus nicht möglich.
Folgende Alternativen bieten wir Ihnen:
Der PIN-Schutz kann am Kartenleser optional aktiviert werden. Die PIN dafür ist 5-stellig. Je nach Kartenleser müssen als Start-PIN die letzten 5 Stellen der Kartennummer eingegeben werden, oder die PIN kann frei gewählt werden.
Wir empfehlen den PIN-Schutz nicht zu aktivieren, da nach dreimaliger Falscheingabe der PIN die Bankkarte für die Sm@rt-TAN-Generierung gesperrt ist. Im Falle einer Sperre benötigen Sie eine neue Karte, da die Sperre nicht von der Bank zurückgesetzt werden kann.
Auch wenn Sie einen völlig neuen Kartenleser ohne PIN-Schutz-Aktivierung nutzen, wird die Karte als gesperrt erkannt.
Die Nutzung in einer Teminalserver-Sitzung ist problematisch, da die Flickergrafik oft nicht schnell genug übertragen wird. Die Herabsetzung der Geschwindigkeit kann in Einzelfällen helfen.
Alternativ können die Transaktionsdaten über die manuelle Methode in das Gerät eingetippt werden oder man nutzt Sm@rt-TAN photo. Grundsätzlich ist das Verfahren jedoch für Privatkunden und nicht für den Einsatz an einem Terminalserver konzipiert.
Nein, VR-SecureGo plus kann weltweit genutzt werden. Es ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich.
Für die Nutzung der VR-SecureGo plus-App ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Ob diese über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommt, ist dabei unerheblich.
Nein, aus Sicherheitsgründen findet eine Abfrage statt, ob auf dem Gerät ein "Root-Zugriff" (Android) möglich ist oder mit einem "Jailbreak" (iOS) verändert wurde. Trifft dies zu, wird ein Hinweis beim Start der App ausgegeben und die App kann nicht genutzt werden.
Sie können unsere Apps mit den Betriebssystemen iOS ab Version 13.0 oder Android ab Version 6 nutzen.
Die TAN steht nicht in der Push-Nachricht, da diese unverschlüsselt über die Server der Anbieter Apple oder Google übertragen wird. Zudem wird die Push-Nachricht je nach Einstellung Ihres Gerätes direkt in der Vorschau angezeigt. Die TAN wird aus diesen Gründen ausschließlich in der speziell gesicherten VR-SecureGo plus-App angezeigt. Dabei erfolgt die Übertragung der TAN verschlüsselt.
Ja, das ist möglich. Zum Abruf der TAN ist nur eine bestehende Internetverbindung notwendig. Diese kann über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommen.
Wenn Sie das Kennwort vergessen haben, müssen Sie die App zuerst löschen, dann neu installieren und anschließend registrieren.
Sie können das neue Gerät im OnlineBanking selber freischalten:
Können Sie noch eine TAN erhalten (da Sie das alte Smartphone noch besitzen) können Sie sich den Aktivierungscode direkt anzeigen lassen. Alternativ schicken wir Ihnen diesen zu.